Am 11. und 12. Juli feiern wir wieder auf unserem Sportgelände. Aufgrund der Teilnahme am Stadtfest Ende Juni zwar diesmal nur zwei Tage, aber für beste Unterhaltung ist trotzdem gesorgt. Weitere Infos folgen, sowie das genaue Festprogramm feststeht..
Turnieranmeldungen:
Dorfmeisterschaften Fr. 11.07. ab 17 Uhr - nur noch Warteliste möglich. Kontakt stefen.frank@online.de
E-Jugend-Turnier Sa. 12.07. mittags / nachmittags (genaue Uhrzeiten folgen im Juni). Anmeldungen stefen.frank@online.de
9-Meter-Hobbyturnier Sa. 12.07. ab 18 Uhr. Anmeldungen bis 30. Juni neunmeter@fcaw1952.de oder WhatsApp 0152 2286 1609 (Torsten Distler)
Hinweise 9-Meter-Turnier: es handelt sich um ein Hobbyturnier; bei Herrenteams max. 2 aktive Fußballer; Damen und Jugendliche ab 12 Jahren sind herzlich willkommen; bei Jugendteams mind. ein Erwachsener erforderlich; ein Team besteht aus 5 Schützen plus oder inkl. Torhüter; Startgeld 30 EUR; für die Plätze 1 - 3 gibt es Pokale, Verzehr- und Getränkegutscheine. Der Sieger erhält zudem einen Jubiläumslöwen 950-Jahre Calw.
Nach 20 Jahren begrüßte Norbert Splinter zum letzten Mal als 1. Vorsitzender die Mitglieder bei der Hauptversammlung der Alzenberger Fußballer. DANKE NOBBE, FÜR 20 TOLLE JAHRE UND ALLES,WAS DU DEM VEREIN GEGEBEN HAST. Zu seinem Nachfolger wurde einstimmig Jan Bayerbach gewählt, dessen Amt des Schriftführers Andreas Langer übernimmt. Kassier Matthias Negwer, Spielleiter David Haurand sowie die Beisitzer Michael Patzer und Hans-Peter Beck machen zwei Jahre weiter. Neu in das Ausschussteam wurden zudem Markus Kästner und Simon Dunkel für Michael Weber und Torsten Distler gewählt.
Viel Freude und auch Erfolge – darunter letzten Sommer zwei Meisterschaften und aktuell das Erreichen der Pokalhalbfinale bei den A- und B-Junioren – konnte Jugendleiter Stefen Frank bei den Juniorenteams vermelden. Hier wächst der Verein auch bei den Mitgliederzahlen und die Zusammenarbeit mit dem Nachbarverein 1. FC Altburg ist nach rund 13 Jahren voll intakt. So kann Stefen Frank nach 20 Jahren beruhigt im Sommer die Jugendleitung an Torsten Distler weitergeben. AUCH DIR, STEFEN, EIN HERZLICHES DANKESCHÖN FÜR 20 JAHRE AUßERGEWÖHNLICHES ENGAGEMENT.
Auch bei den Aktiven zeigt der Trend nach oben: Die neue B-Liga im Bezirk Nordschwarzwald macht den Aktiven richtig Spaß, spielt man endlich wieder gegen 14 attraktive Gegner und nicht mehr in dem unbeliebten Modus „3 x gegen jeden pro Saison“. Auch sportlich kann Spielleiter David Haurand auf eine positive Entwicklung zurückblicken, seit Spielertrainer Yannik Janzen das Team übernommen hat und es auch in die neue Saison führen wird. Die Reserve spielt die ganze Saison alle Spiele 11 gegen 11, auch wenn hier die aktiven AH-Spieler regelmäßig aushelfen.
Im Verein wird viel bewegt und die Sportheim-Modernisierung geht weiter voran. In der Winterpause wurden die Gäste- und die Schiedsrichterkabine neu gemacht sowie mehrere Außentüren am Sportheim erneuert. Auch ein Rasenroboter entlastet seit Herbst bei der Sportplatzpflege, wo trotzdem tatkräftige Unterstützung gesucht wird, da auf dem Sportgelände ständig was zu tun ist. Die Investitionen werden vor allem durch die Erfolge des Birkenwaldtheaters, dem Sommerfest „Blauweiße Sporttage“, Veranstaltungen im Sportheim, weitere Aktivitäten und Zuschüsse ermöglicht. „Die Beitragseinnahmen reichen gerade mal aus, den laufenden Spielbetrieb und die Energiekosten zu stemmen.“ resümierte Kassier Matze Negwer. Ein Erlebnis war der Vereinsausflug nach Würzburg im Herbst 2024.
Außergewöhnliche Leistungen werden geehrt
Die Ehrungen übernahmen der bisherige und der neue Vorsitzende gemeinsam. Reiner Linkenheil, Reiner Wohlgemuth und Hans Schroth wurden für ihre Verdienste seit vielen Jahrzehnten zu Ehrenmitgliedern ernannt. Auch Dieter Rentschler, eingetreten 1955 kurz nach der Vereinsgründung, sowie Helmuth Dunkel (seit 60 Jahren Mitglied) konnten ein paar Anekdoten aus früheren Zeiten erzählen. Hier die weiteren Ehrungen:
Ehrungen langjährige Mitgliedschaft: Udo Reinke (ebenfalls 60 Jahre; sonntags regelmäßig beim Stammtisch und früher legendäre „Saunaabende“ bei sich zuhause für die Mannschaften organisiert.), Tilo Hämmerling, Matthias Negwer (beide 50 Jahre), Heike Linkenheil, Martin Negwer, Michael Neubauer, Werner Ohngemach, Manuel Rentschler (alle 30 Jahre), Klaus Achatz, Fatima Achatz-Costa, Alexander Jäkel, Stefan Kurnitzky, Raphael Pfrommer, Tobias Weinmann (alle 20 Jahre)
Ehrungen langjähriger Spieler/Aktive
Urs Hartmann (20 Jahre), Matthias Marx (15 Jahre), Marcel König und Bernd Rexer sind seit über 30 Jahren aktiv, wenn auch in den letzten Jahren je nach körperlicher Verfassung nur noch teil-aktiv.
Geschenk und ein besonderer Dank für Vereinsengagement
Kevin Fach, Luca Fach (beide aktive Schiedsrichter), Hubert Negwer (Platzkassier), Vural Bas-buga (Sommerfest), Markus Kersten (Rasenpflege), Reiner Linkenheil (Rasenpflege und vieles mehr), Marco und Louisa Filipe Rosa (Leitung Selbstverteidigungsgruppe)
Seit 48 Jahren organisiert Hans-Peter Beck unser traditionelles Bobbern zum Jahresabschluss. Auch diesmal war unser Sportheim wieder rappelvoll und so fanden die 250 Neujahrsbrezeln schon bald einen neuen Besitzer. Vom Kindergartenalter bis weit über 80 Jahre hatten alle viel Spaß beim "Bobbern" - einem Würfelspiel nach den Regeln von "Chicago". Vielen Dank an Becky, Gitte und Susanne für den tollen Nachmittag und die Bewirtung.
Der diesjährige Vereinsausflug brachte die blauweiße Reisgruppe nach Würzburg. Per Baden-Württemberg-Ticket reisten wir umweltfreundlich und pünktlich mit der Bahn an und verbrachten 3 erlebnisreiche Tage in Unterfranken. Ob beim "Brückenschoppen" auf der alten Mainbrücke, einer Stadtrundfahrt, der Fahrt im Planwagen durch die umliegenden Weinberge oder auf dem Schiff nach Veitshöchheim - Würzburg zeigte sich zwar von einer etwas kühlen aber wunderschönen Seite. Das Programm lies aber genügend Luft, um die Stadt auch noch auf eigene Faust zu erkunden.
Vielen Dank an das Orga-Team für diesen schönen Ausflug!
Freitag, 12. Juli 2024, 14 Uhr. Noch 3 Stunden bis zum Start unseres Festwochenendes und dann fegt ein Regen-Hagel-Sturm über unsere Region. Zum Glück traf es unser Sportgelände nur mäßig und außer ein paar Zeltplanen und einem Pavillon blieb alles heil, aber das Sportgelände sah innerhalb weniger Minuten aus "wie sau". Bis zum Turnierbeginn der Dorfmeisterschaften schafften es aber dann die fleißigen Helfer, den Sportplatz und das Gelände zu säubern und das Turnier konnte trotz einiger Regenschauer regulär ausgetragen werden. Glückwunsch an das Team Polizei, die im Endspiel den Vorjahressieger "Schiedsrichter-Gruppe Calw" mit 3:1 besiegten.
Ab Samstag meinte es der Wettergott dann gut mit uns. Bei besten Bedingungen traten 20 Teams beim 9-Meter-Turnier (Sieger "Irgendein Team) an, bevor abends SCHTOI ROCK das Zelt und die Besucher zum beben brachte. 3 1/2 Stunden Feierlaune, Tanzen und Mitsingen war angesagt - einfach eine geile Nacht, die man wie am Vortag an der Cocktailbar oder am Bierwagen noch ausklingen lassen konnte.
Der Sonntag gehörte dann den Kindern und Jugendlichen. 10 E-Jugend (Sieger Oberkollbach) und 7 D-Jugend-Teams (Glückwunsch an dei SG Unteres Nagoldtal) sorgten auch hier für eine gelassene Stimmung auf unserem Sportgelände. Wie auch bei den Turnieren zuvor, ging alles friedlich und entspannt über die Bühne. Danke an alle Spieler, die Turnierleiter/innen und die Schiedsrichter/innen für sportlich faire Stunden!
Ein großer Dank geht auch an alle , die geholfen, organisiert, unser Fest besucht oder irgendwie unterstützt haben. Schee war´s!
Steigende Mitgliederzahlen, ein neues Vereinsangebot "Selbstverteidigung", sehr erfolgreiche Veranstaltungen und alle Jugenden am Start - das sind nur einige Highlights aus einem ereignisreichen Jahr 2023, auf die unser Vorsitzender und sein Team am 16.03. zurückblicken konnte. Die Einnahmenseite konnte durch diese Erfolge weiter ausgebaut werden, die Ausgabenseite ist aber durch die immensen Steigerungen vor allem beim Strom (unsere Haupt-Energiequelle trotz zusätzlichem Pelletsofen) förmlich explodiert. Über 80% der Beitragseinnahmen gehen somit aktuell alleine für die Energie- und Wasserkosten drauf, so dass die Einnahmen (Feste, Theater, Sportheimvermietungen, Grillen etc.) für unseren Verein noch mehr an Bedeutung gewonnen haben.
Zum Glück können wir aber auf eine starke Gemeinschaft zurückgreifen und das alles durch viele ehrenamtliche Helferstunden jedes Jahr leisten. Den vor einem Jahr beschlossenen Zusatzbeitrag (10 EUR) für 2023 haben wir nach einem Ausschussbeschluss ausgesetzt, mal sehen, was das Jahr 2024 noch bringen wird. Nach den Berichten des Kassiers Matze, des Schriftführers Jan, des Spielausschussleiters Dave sowie unserem Jugendleiter Stefen, der sein letztes Jahr in dieser Funktion angekündigt hat, ging es dann zu den Wahlen. Bernd Rexer (2. Vorsitzender), Jan Bayerbach (Schriftführer), Michael Jäkel und Stefan Kurnizki (Beisitzer) sowie den Kassenprüferinnen Sandra Jäkel und Yvonne Kugele wurden für jeweils zwei weitere Jahre gewählt.
Höhepunkt waren dann die Ehrungen für langjährige Treue, aktive Spielzeit und besonderes Engagement. Wir gratulieren
Hans Schroth, Reiner Wohlgemuth und Kurt Holzäpfel (alle 60 Jahre Mitgliedschaft)
Andreas Kalmbach und Andrea Hirsch (50 Jahre Mitgliedschaft
Matthias Marx (20 Jahre Mitgliedschaft)
Simon Dunkel (15 Jahre aktive Spielzeit), Stefan Kurnitzki, Fabian Seidt, Michael Bussmann und Max Frank (alle 10 Jahre Spielzeit)
Danke auch an Kevin Fach, Luca Fach (Schiedsrichter), Vural Basbuga (3 Tage Malochje am Dönerstand jedes Jahr), Markus Kersten (Platzwart), Reiner Linkenheil (Platzwart, Zaun-Meister und vieles mehr) sowie Hubert Negwer (Platzkassier bei den Heimspielen).